Finanzierung der Deutschen Auslandsschulen

Finanzierung der Deutschen Auslandsschulen

Die Deutschen Auslandsschulen werden privat getragen und öffentlich gefördert. Sie gelten als ein besonders etabliertes und erfolgreiches Beispiel für eine Öffentlich-Private Partnerschaft. und Das bedeutet, dass die freien Schulträger im Durchschnitt 70 Prozent der Schulhaushalte über Schulgelder und Spenden in Eigenverantwortung erwirtschaften; die Träger sind in der Regel gemeinnützige Schulvereine. Rund 30 Prozent der Schulhaushalte stammen aus Mitteln des Schulfonds des Auswärtigen Amtes; die Förderung erfolgt über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), die unter Fachaufsicht des Auswärtigen Amtes steht.

Mit dem Inkrafttreten des Auslandsschulgesetzes zum 1. Januar 2014 haben Deutsche Auslandsschulen erstmals einen gesetzlichen Anspruch auf Förderung erhalten. Gemäß der gesetzlichen Regelung werden mit den freien Schulträgern Deutscher Auslandsschulen Förderverträge geschlossen, die über drei Jahre einen gesetzlichen Anspruch auf die personelle und finanzielle Förderung festschreiben. Dieser Anspruch ist ein Paradigmenwechsel im Hinblick auf die zuvor übliche Anwendung des Zuwendungsrechtes. Damit will der Gesetzgeber die Förderung auf eine dauerhafte, für die Schulen verlässlichere Grundlage stellen. Insgesamt bildet das Auslandsschulgesetz eine Einheit mit dem 2011 zwischen Bund und Ländern vereinbarten Reformkonzept für die Deutschen Auslandsschulen. Die konkrete Umsetzung ist in der an das Auslandsschulgesetz gekoppelten Verwaltungsvorschrift geregelt.

Siehe auch: Public Private Partnership (PPP)



    • Related Articles

    • Berufsbildung an Deutschen Auslandsschulen

      Im Ausland besteht an mehreren deutschen Schulen die Möglichkeit, die berufliche Ausbildung an einer klassischen kaufmännischen Berufsschule (Teilzeitschule) zu absolvieren. Dabei wird – wie in Deutschland – die Praxiserfahrung im Betrieb gesammelt ...
    • Deutschsprachige Auslandsschulen

      Deutschsprachige Auslandsschulen richten sich vorwiegend an Familien mit Kindern aus deutschsprachigen Ländern, die sich vorübergehend im Ausland aufhalten. Die Schüler werden nach deutschen Lehrplänen unterrichtet und erwerben deutsche Abschlüsse ...
    • Deutsche Auslandsschulen (DAS)

      Deutsche Auslandsschulen sind zumeist von einem gemeinnützigen Schulverein getragene Privatschulen im Ausland, die in der Regel aus deutschen öffentlichen Mitteln finanziell gefördert werden. An den Schulen wird vollständig oder teilweise in ...
    • Zentraler Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (ZA)

      Dieses Gremium ist ein vom Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLAschA) eingesetzter Unterausschuss, dem ein Vertreter des Auswärtigen Amts (AA), zwei Vertreter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und drei Vertreter ...
    • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD)

      Das Deutsche Sprachdiplom ist eine Prüfung in Deutsch als Fremdsprache und wird an den Deutschen Auslandsschulen, den deutschsprachigen Abteilungen an Schulen im Ausland und den DSD-Schulen abgelegt. Prüfer ist dabei stets eine ...