Im Ausland sind die Schulträger zumeist gemeinnützige Schulvereine. Sie sind Vertragspartner und Arbeitgeber für die Lehrkräfte und die Mitarbeiter im nichtpädagogischen Bereich. Die kultur- und bildungspolitischen Aufgaben der Deutschen Auslandsschulen nehmen Bund, Länder und die freien Schulträger gemeinschaftlich im Rahmen ihrer öffentlich-privaten Partnerschaft wahr (PPP). Das ehrenamtliche Engagement der Vorstände in den Schulträgern bildet das Fundament dieser traditionsreichen internationalen Partnerschaft. Die Schulträger erwirtschaften rund 70 bis 80 Prozent ihrer Schulhaushalte in Eigenverantwortung.