Glossar
Zuwendungen
Die laufenden monatlichen Zuwendungen für vermittelte Lehrkräfte im Ausland sollen eine angemessene Lebensführung im Sitzland der jeweiligen Schule ermöglichen und Kosten berücksichtigen, die aufgrund der Vermittlung entstehen (wie Reisen und Umzug). ...
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 50 Fachberatern die schulische Arbeit im Ausland. Weltweit werden rund 1.300 Schulen, darunter 140 Deutsche ...
Zentraler Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (ZA)
Dieses Gremium ist ein vom Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLAschA) eingesetzter Unterausschuss, dem ein Vertreter des Auswärtigen Amts (AA), zwei Vertreter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und drei Vertreter ...
Vertragsdauer
Die Vertragsdauer einer Lehrkraft im Ausland kann unterschiedlich lang sein, je nach Weg und Laufbahn: Auslandsdienstlehrkraft: Grundvertrag drei Jahre, mögliche Verlängerung drei Jahre; Verlängerung bei Funktionsstellen zwei Jahre ...
Unterrichts- und Lehramtspraktika im Ausland
Deutsche Lehramts- und DaF-Studierende können Lehramts- oder Unterrichtspraktika an den Deutschen Auslandsschulen (DAS) und weiteren Schulen absolvieren, die zum PASCH-Netzwerk gehören. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet ...
Staatliche Schulen mit erweitertem Deutschunterricht (Schulen mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
An diesen Schulen im Ausland (besonders in Mittel- und Osteuropa und in der GUS) beginnt der Deutschunterricht bereits in der 1. oder 2. Klasse und wird bis zum DSD II-Schulabschluss mit erhöhter Stundenanzahl erteilt.
Sonnabendschulen
Diese Sprachschulen gibt es vorwiegend in Nordamerika. Sie wurden für deutschstämmige Schüler eingerichtet, die ihre Muttersprache bzw. die Sprache des Herkunftslandes ihrer Familie pflegen wollen. Der Sprachunterricht steht auch einheimischen ...
Schulvorstand
Der ehrenamtliche Schulvorstand vertritt den Schulträger nach außen und innen. Er ist verantwortlich für die Strategie und entscheidet über den Personalbestand der Schule sowie Investitionen der Schule. Der Schulvorstand ist verantwortlich für die ...
Schulträger
Im Ausland sind die Schulträger zumeist gemeinnützige Schulvereine. Sie sind Vertragspartner und Arbeitgeber für die Lehrkräfte und die Mitarbeiter im nichtpädagogischen Bereich. Die kultur- und bildungspolitischen Aufgaben der Deutschen ...
Schulkoordinator
Schulkoordinatoren sind Auslandsdienstlehrkräfte, die vertraglich an Auslandsschulen angebunden sind. Dort koordinieren sie nicht nur im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen die schulischen Aktivitäten, sondern sind auch ...
Schuljahresbeginn
Schuljahresbeginn ist im Allgemeinen der August / September eines jeden Jahres. Im südlichen Afrika und in Teilen Südamerikas beginnt das Schuljahr in der Regel zwischen dem 1. Januar und dem 1. März.
Schulfonds des Auswärtigen Amts
Dieser Fonds des Auswärtigen Amts umfasst Mittel zur Förderung für das deutsche Schulwesen im Ausland und die internationale Zusammenarbeit im schulischen Bereich. Rund 30 Prozent der Schulhaushalte stammen aus Mitteln des Schulfonds des Auswärtigen ...
Schulen mit verstärktem Deutschunterricht
An diesen Schulen wird in einem Fach oder in zwei Fächern Deutschsprachiger Fachunterricht erteilt. Neben dem Landesabschluss bieten die Schulen auch das Deutsche Sprachdiplom und das Gemischtsprachige International Baccalaureate (GIB) als Abschlüsse ...
Regionaler Fortbildungskoordinator (ReFoKo)
Als Auslandsdienstlehrkraft hat dieser Koordinator eine Funktionsstelle inne. In Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie in der GUS wird diese Funktion vom Fachberater/Koordinator übernommen. Der Fachberater/Koordinator ist in diesen Regionen ...
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Als Abteilung im Sekretariat der Kultusministerkonferenz und als einzige staatliche Einrichtung im Auftrag der Länder fördert der PAD den internationalen Austausch im schulischen Bereich. Er regt zum Lernen von Fremdsprachen an und fördert Deutsch ...
Public Value (gesellschaftlicher Wertbeitrag)
Die Deutschen Auslandsschulen erfüllen ganz unterschiedliche Anforderungen und Aufgaben. Was macht ihre Arbeit wertvoll für die Gesellschaft? Dieser Frage ist der Weltverband Deutscher Auslandsschulen gemeinsam mit der Universität St.Gallen ...
Public Private Partnership (PPP)
PPP bezeichnet die langfristige Zusammenarbeit zwischen privatwirtschaftlichen Einrichtungen und der öffentlichen Hand, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das Auslandsschulwesen gilt laut Auswärtigem Amt (AA) als ältestes Beispiel einer ...
PROMOS
Im Rahmen des Programms zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) erhalten die deutschen Hochschulen Gelder vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, um kürzere Aufenthalte im Ausland zu fördern – z. B. Praktika, ...
PASCH-Initiative
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) wurde 2008 vom Auswärtigen Amt gegründet und soll junge Menschen für Deutschland, seine Gesellschaft und für die deutsche Sprache begeistern – vor allem in Asien, im Nahen und Mittleren Osten ...
Ortslehrkraft (OLK)
Ortslehrkräfte sind einheimische Lehrkräfte oder im deutschen Sprachraum angeworbene deutschsprachige Lehrkräfte (auch frei angeworbene Lehrkräfte, manchmal FALK genannt), die an allen schulischen Einrichtungen im Ausland unterrichten. Die Lehrkräfte ...
Ortskraft (OK)
Ortskräfte sind Erzieher, Sozialpädagogen und Mitarbeiter für die Schulverwaltung, die von den Schulen für den außerschulischen Bereich eingestellt werden. Wie Ortslehrkräfte (OLK) werden OK direkt vom Schulträger angestellt und bezahlt; sie haben ...
Lehrerentsendeprogramm
Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Programm von Bund und Ländern, das Lehrkräfte (Auslandsdienstlehrkraft, Bundesprogrammlehrkraft, Landesprogrammlehrkraft) zur Unterstützung des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache vermittelt (in ...
Landesprogrammlehrkraft (LPLK)
Eine LPLK ist im Inlandsschuldienst verbeamtet oder fest angestellt und arbeitet im Auftrag ihres Dienstherrn für eine bestimmte Zeit an schulischen Einrichtungen im Baltikum, in Mittel- und Osteuropa oder in Zentralasien. In dieser Zeit erhält sie ...
Kultusministerkonferenz (KMK)
Die KMK – die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – ist der Zusammenschluss von Ministern bzw. Senatoren der Länder, die für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle ...
International Baccalaureate (IB)
Das IB ist ein internationaler Schulabschluss, der in vielen Ländern als Berechtigung zum Studium dient – u. a. auch in Deutschland, sofern ein bestimmtes Qualifikationsniveau vorhanden ist. Die Prüfungen werden zentral für alle IB-Schüler auf der ...
Immersionsschule
Um eine Fremdsprache erfolgreich neu erlernen zu können, wird sie an Immersionsschulen auch als Arbeitssprache eingesetzt. Immersionsschulen gibt es vorwiegend in den USA.
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut trägt als weltweit tätiges Kulturinstitut Deutschlands dazu bei, die deutsche Sprache im Ausland zu fördern. Außerdem pflegt es die kulturelle Zusammenarbeit im internationalen Bereich. Das GI betreut auch die FIT-Schulen im ...
Gemischtsprachiges International Baccalaureate (GIB)
Das GIB ist ein internationaler Schulabschluss mit weltweit gleichen Lehrplänen und Abschlussprüfungen. Deutsch, Biologie und Geschichte werden in der 11. und 12. Klasse auf Deutsch, andere Prüfungsfächer je nach Schule auf Englisch, Spanisch oder ...
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (GeR)
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen bietet laut Goethe-Institut eine gemeinsame Basis dar für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa. Der GeR gibt an, auf welchem ...
Funktionsstellen (für Auslandsdienstlehrkräfte)
Funktionsstellen sind u. a.: Schulleiter und stellvertretende Schulleiter, Leiter Deutscher Abteilungen und deutscher Kollegien öffentlicher Schulen im Ausland, Schulstufenleiter/-Koordinatoren, Fachleiter für Deutsch als Fremdsprache (inkl. ...
Freistellung
Freistellung bedeutet, dass Lehrkräfte während des Freistellungszeitraums für eine Vermittlung ins Ausland zur Verfügung stehen. Für den Fall einer Vermittlung wird der Dienstherr auf Antrag durch die ZfA die erforderliche Beurlaubung gewähren, ...
Frei angeworbene Lehrkraft (FALK)
Frei angeworbene Lehrkräfte (FALK) sind Ortslehrkräfte, die in der Regel mit einem Drei-Jahres-Vertrag an einer schulischen Einrichtung im Ausland angestellt sind. Ihr Vertrag kann verlängert werden.
Finanzierung der Deutschen Auslandsschulen
Die Deutschen Auslandsschulen werden privat getragen und öffentlich gefördert. Sie gelten als ein besonders etabliertes und erfolgreiches Beispiel für eine Öffentlich-Private Partnerschaft. und Das bedeutet, dass die freien Schulträger im ...
Fachschaftsberater (FSB)
Ein FSB ist eine an staatlichen Schulen im Ausland eingesetzte Auslandsdienstlehrkraft, an denen erweiterter Deutschunterricht erteilt wird. Die Lehrkraft berät die Deutschfachschaft hinsichtlich des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache, ...
Fachberater/Koordinator (FBK)
Schulen im Ausland, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten, werden von Fachberatern/Koordinatoren betreut. Ein FBK berät die einheimischen Deutschlehrkräfte methodisch und didaktisch, ist verantwortlich für die administrative Abwicklung des ...
FIT-Schulen
Als FIT-Schulen werden fast 600 Schulen weltweit bezeichnet, die der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ des Auswärtigen Amts angehören und deutschsprachigen Unterricht aufbauen bzw. weiter ausbauen. Die Betreuung der Schulen erfolgt durch das ...
Europäische Schulen
Die Europäischen Schulen und die akkreditierten Europäischen Schulen sind von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründete Schulen. Sie bieten den Kindern eine mehrsprachige und multikulturelle Ausbildung in Vorschule sowie Primar- und ...
Direktorenbeirat
Der Direktorenbeirat ist ein Gremium der Schulleiter im Ausland. Der Beirat umfasst 22 Mitglieder aus den Regionalen Fortbildungsregionen (ReFo). Sein Vorstand besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern, die für zwei Jahre im Amt ...
Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU)
Der DFU wird hauptsächlich an bilingualen Schulen (bikulturellen Begegnungsschulen, Schulen mit verstärktem Deutschunterricht) angeboten. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bietet dazu besondere Vorbereitungs- und ...
Deutschsprachige Auslandsschulen
Deutschsprachige Auslandsschulen richten sich vorwiegend an Familien mit Kindern aus deutschsprachigen Ländern, die sich vorübergehend im Ausland aufhalten. Die Schüler werden nach deutschen Lehrplänen unterrichtet und erwerben deutsche Abschlüsse ...
Next page