Glossar
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD)
Das Deutsche Sprachdiplom ist eine Prüfung in Deutsch als Fremdsprache und wird an den Deutschen Auslandsschulen, den deutschsprachigen Abteilungen an Schulen im Ausland und den DSD-Schulen abgelegt. Prüfer ist dabei stets eine ...
Deutsches Internationales Abitur (DIA)
Im Auslandsschulwesen gelten weltweit dieselben Standards für Unterricht und Abiturprüfungen am Ende der gymnasialen Oberstufe, betont die KMK. Grundlage dafür sind die Vereinbarungen der KMK zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der ...
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD ist eine der wichtigsten Förderorganisationen im Bereich des Austauschs von Studierenden und Wissenschaftlern. Er bietet verschiedene Förderprogramme an. Über die Vergabe von Stipendien hinaus unterstützt der DAAD seit 2008 die Vernetzung ...
Deutsche Auslandsschulen (DAS)
Deutsche Auslandsschulen sind zumeist von einem gemeinnützigen Schulverein getragene Privatschulen im Ausland, die in der Regel aus deutschen öffentlichen Mitteln finanziell gefördert werden. An den Schulen wird vollständig oder teilweise in ...
Deutsche Abteilungen an staatlichen Spezialgymnasien
In Mittel- und Osteuropa und im Baltikum können Schüler des Sitzlandes in den Deutschen Abteilungen ihrer Schulen neben dem Landesabschluss auch die deutsche Reifeprüfung erwerben. Die Deutschen Abteilungen werden von Auslandsdienstlehrkräften ...
Deutsch-Profil-Schulen (DPS)
Deutsch-Profil-Schulen (DPS) sind nationale Schulen mit einem ausgeprägten deutschen Unterrichts- und Abschlussprofil. Unterrichtet werden das Fach Deutsch und mindestens ein weiteres deutschsprachiges Fach in ...
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
DaZ ist zu unterscheiden von DaF (Deutsch als Fremdsprache). In beiden Fällen lernen Menschen mit einer anderen Muttersprache Deutsch. DaZ hat für Nicht-Muttersprachler in der Regel einen anderen Status, weil sie in Deutschland leben oder weil ein ...
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
DaF bezeichnet den Status der deutschen Sprache für Sprecher bzw. Lerner im Ausland mit einer anderen Muttersprache als Deutsch. DaF ist außerdem ein Studiengang sowie eine Fachbezeichnung für Deutschunterricht an Ausländer. Viele öffentliche und ...
Dauer des Auslandsaufenthalts
ADLK Der Dienstvertrag mit dem Schulträger wird in der Regel für die Dauer von drei Jahren abgeschlossen. Auf Antrag soll bei Bewährung der Lehrkraft in der Regel für weitere drei Jahre bis zu einer Höchstdauer von sechs Jahren eine Verlängerung ...
DSD-Schulen (Sprachdiplomschulen)
DSD-Schulen, von denen es weltweit mehr als 1.000 gibt, sind Schulen in nationalen Bildungssystemen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten. Sie werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreut und gehören der Initiative ...
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheit (BfAA)
Die Bundesoberbehörde mit Dienstsitz in Brandenburg an der Havel und weiteren Standorten in Bonn und Berlin ist das zweite Standbein des Auswärtigen Dienstes im Inland und unterstützt die deutsche Außenpolitik und die gesamte Bundesverwaltung mit ...
Bundesprogrammlehrkraft (BPLK)
Die Laufbahn als Bundesprogrammlehrkraft steht Lehrkräften offen, die nicht dem Landesschuldienst angehören, aber auch verbeamteten und unbefristet tarifvertraglich beschäftigten Lehrkräften im Landesschuldienst. Die Bewerbung erfolgt direkt bei ...
Bund-Länder-Inspektion (BLI)
Die BLI ist ein standardisiertes und transparentes Verfahren mit dem Ziel, die Schulqualität als Ganzes festzustellen und den deutschen Schulen im Ausland diesbezüglich Rückmeldung zu geben. Zum Abschluss der BLI wird der Schule das Siegel ...
Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA)
Der BLASchA ist einer der fünf Hauptausschüsse in der Kultusministerkonferenz (KMK). Zu den Mitgliedern des Ausschusses zählen: der Leiter des Schulreferats im Auswärtigen Amt (Vorsitz Bundesseite), je ein Vertreter der 16 Bundesländer (Vorsitz ...
Bewerbungsverfahren
Für eine Tätigkeit als Auslandsdienstlehrkraft, Landesprogrammlehrkraft oder – falls verbeamtet – Bundesprogrammlehrkraft erfolgt die Bewerbung stets in Papierform auf dem Dienstweg. Bewerbungen als Landesprogrammlehrkraft nehmen die ...
Beurlaubung
Beamtete und im Landesschuldienst fest angestellte Lehrkräfte werden von ihren Ländern beurlaubt, wenn sie im Ausland als Auslandsdienstlehrkraft oder Bundesprogrammlehrkraft tätig werden. Da ihre Bezüge in diesem Zeitraum wegfallen, erhält die ...
BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und PartnerSchulen (BIDS)
Die BIDS unterstützt deutsche Hochschulen dabei, Netzwerke zu PASCH-Schulen aufzubauen und deren Absolventen den Übergang zum Studium in Deutschland zu erleichtern. Die Initiative des DAAD umfasst eine intensive Information und Betreuung bereits an ...
Berufsbildung an Deutschen Auslandsschulen
Im Ausland besteht an mehreren deutschen Schulen die Möglichkeit, die berufliche Ausbildung an einer klassischen kaufmännischen Berufsschule (Teilzeitschule) zu absolvieren. Dabei wird – wie in Deutschland – die Praxiserfahrung im Betrieb gesammelt ...
Begegnungsschulen
Die Deutschen Auslandsschulen sind heute überwiegend als Begegnungsschulen konzipiert. An diesen Schulen lernen Schüler aus deutschsprachigen Ländern gemeinsam mit Schülern aus dem Sitzland. Die Lehrkräfte stammen in der Regel aus Deutschland und aus ...
Beauftragter des Vorstands
Als Angestellter des Schulträgers übernimmt dieser Beauftragte bestimmte Aufgaben des Vorstands. Er steht den Schul- und Verwaltungsleitern als Ansprechpartner im Schulalltag zur Verfügung und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Vorstand, ...
Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt (AA) hat die Fachaufsicht über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und ist im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLAschA) vertreten. Das Ministerium legt die Vorgaben zur Auswärtigen Kultur- und ...
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP)
Neben den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen bildet die AKBP die "dritte Säule" deutscher Außenpolitik. Sie stärkt unter anderem die internationalen Beziehungen durch die Vermittlung von Wissen und Kultur, fördert die deutsche Sprache ...
Auslandsschulgesetz
Das Auslandsschulgesetz regelt die gesetzliche Förderung der Deutschen Auslandsschulen. Demnach erhalten Schulträger, die die gesetzlichen Kernanforderungen erfüllen, über drei Jahre einen gesetzlichen Anspruch auf die personelle und finanzielle ...
Auslandsdienstlehrkraft (ADLK)
Auslandsdienstlehrkräfte sind aus dem deutschen Schuldienst beurlaubte Lehrkräfte, die für eine bestimmte Zeit durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) an schulische Einrichtungen im Ausland vermittelt werden. Die ADLK erhält ...
Aufenthaltsgenehmigung
Neben der Arbeitserlaubnis ist im Sitzland der Auslandsschule in manchen Staaten auch eine Aufenthaltsgenehmigung erforderlich; bisweilen kann sie auch Voraussetzung für die Arbeitserlaubnis sein.
Arbeitserlaubnis
Lehrkräfte im Ausland benötigen in manchen Staaten eine Arbeitserlaubnis, die vor der Einreise bzw. Aufnahme der Tätigkeit beantragt und genehmigt werden muss. Das Antragsverfahren unterscheidet sich von Staat zu Staat. Hilfe bei der Beschaffung ...
Arbeitgeber
Der Schulträger im Ausland – in der Regel der Schulverein – ist Vertragspartner und Arbeitgeber von Lehrkräften im Ausland. Auslandsdienstlehrkräfte und Bundesprogrammlehrkräfte erhalten Zuwendungen von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ...
Altersgrenze
Eine Tätigkeit als Auslandsdienstlehrkraft, Bundesprogrammlehrkraft oder Inhaber von Funktionsstellen ist vor Vollendung des 61. Lebensjahres zu beginnen. Der Grund: Vermittelte Lehrkräfte sollen möglichst die maximale Auslandsdienstzeit von sechs ...